Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bibliotheca Academica Pädagogik Bibliotheca Academica Soziologie Erziehung, Schule, Gesellschaft Familie und Gesellschaft Grenzüberschreitungen Identitäten und Alteritäten Kindheit, Familie, Pädagogik Kultur, Geschichte, Theorie Pädagogik und Ethik System und Geschichte Systematische Pädagogik Transformationen

Enser, Stephan

Enser, Stephan
Soziales Extremverhalten: "Maske" und "Rausch", "Chocks" und "Events"
Vom Initiationsritus zur Freizeitindustrie

2001. 290 Seiten – 155 x 225 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-935556-93-4

 

38,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-935556-93-4  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Mit der vorliegenden Abhandlung zeichnet der Autor drei soziale Entwicklungsstufen einer historischen Kultursoziologie des Extremen nach. Menschliche Verhaltensweisen im Spannungsfeld der Extreme erfahren in diesen kultur-evolutionären Phasen jeweils neue Variationen, Akzentuierungen und Umschwünge. Konkret werden die Extremformen vormoderner, moderner und postmoderner Gesellschaften veranschaulicht.
Um in vormodernen, sc. traditionalen Gesellschaften, dem Phänomen des Extremen auf den Grund gehen zu können, führt der Autor zunächst die Kategorie des "Spiels" ein und hält sich eng an die Spieltypologie Roger Caillois', der zwischen den Spielen des Wettkampfes (agôn), des Zufalls (alea), der Maske (mimicry) und des Rausches (ilinx) unterscheidet. Insbesondere die beiden letztgenannten Spielkategorien gewinnen in prämodernen Initiationen jenseits ihrer spielerischen Grundkonzeptionen soziale Bedeutung. Den Spielen der "Maske" erwächst die Aufgabe, "die Gesellschaft aufs neue zu stärken, zu verjüngen und wiederherzustellen", während der "Rausch" sich "zum eigentlichen Band des kollektiven Daseins" (R. Callois) erhebt.
Den Übergang von den Initiationen der Vormoderne zu den "Chocks" (W. Benjamin) der Moderne markieren die kontroversen Prozesse der "Zivilisierung" und "Rationalisierung", durch die "Erfahrung", welche auf Tradition, Gewohnheit und Kontinuität beruht, verkümmert. "Erfahrung" wird durch das konträre "chockförmige Erlebnis" überlagert. Darin spiegelt sich die Sehnsucht nach dem Einmaligen wider. Am eindrucksvollsten und intensivsten treten "chockförmige Erlebnisse" im 19. Jahrhundert in Paris auf. Zum einen prägen "Chocks" wie in keiner anderen Stadt die (nächtliche) Szenerie. Zumindest solange, bis in der zweiten Hälfte dieses Saeculums Baron Haussmanns enorme Umgestaltungen Paris um seine pulsierende Vitalität berauben. Wie nirgendwo sonst vollzieht sich danach in extremer Form der Niedergang des öffentlichen Lebens.
In der Postmoderne wird dieser Verfall gestoppt. "Erlebnisse" - und hierunter versteht Gerhard Schulze nun bewußt aufgesuchte, "schöne" Erlebnisse -, "Risiken" und "Abenteuer" werden zu Grenzwerten der postmodernen Gesellschaft erhoben, die von zahlreichen kulturellen Organisationen, Freizeitbetrieben und Eventmanagern inszeniert werden. Das Schlagwort von der "akzelerierenden Eventisierung" bringt schließlich zum Ausdruck, daß Extreme am Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr in ihrer ursprünglichen, i.e. (vor-)modernen Form erhalten, sondern in Vorgängen des organisierten Arrangements dynamisch extremisiert werden. "Events", obwohl massenhaft inszeniert und lückenlos aneinander gereiht, eröffnen im "Zeitalter der Extreme" immer mehr Individuen neue Wege auf ihrer Suche nach identitäts- und idealiter lebenssteigernder Kraft.