Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bibliotheca Academica Pädagogik Bibliotheca Academica Soziologie Erziehung, Schule, Gesellschaft Familie und Gesellschaft Grenzüberschreitungen Identitäten und Alteritäten Kindheit, Familie, Pädagogik Kultur, Geschichte, Theorie Pädagogik und Ethik System und Geschichte Systematische Pädagogik Transformationen

Böhm, Winfried

Dieser Titel ist leider vergriffen. Mögliche Restbestände können direkt beim Verlag erfragt werden.

Böhm, Winfried – Harth-Peter, Waltraud – Rýdl, Karel – Weigand, Gabriele – Winkler, Michael (Hrsg.)
Schnee vom vergangenen Jahrhundert
Neue Aspekte der Reformpädagogik

1994. Zweite, unveränderte Auflage. 128 Seiten – 155 x 230 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-928034-46-3

 

24,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-928034-46-3  

incl. 7% USt.

Lieferzeit ungewiss  
 
Anzahl:   St


Die Reformpädagogik der Jahrhundertwende erfreut sich derzeit einer ganz unvermuteten Aktualität. Pädagogische Konzepte aus jener Zeit werden unter dem Schlagwort "Alternativen" in Theorie und Praxis angepriesen, als handelte es sich um der pädagogischen Weisheit letzter Schluß. Montessori, Freinet, die Waldorfpädagogik u.a. erscheinen als der letzte Schrei, dabei handelt es sich um "Schnee vom vergangenen Jahrhundert".
Dieser Band aus der Feder namhafter Erziehungswissenschaftler geht in den kritischen Beiträgen von Winfried Böhm und Waltraut Harth-Peter den Gründen für dieses überraschende Interesse an reformpädagogischen Konzepten nach. Gleichzeitig bereichert er das Bild von der reformpädagogischen Bewegung um einige bisher ganz und gar unbekannt gebliebenen Züge. So berichtet Karel Tydl erstmals ausführlich über die Reformpädagogik in der Tschechoslowakei, und Gabriele Weigand stellt den Schweizer Reformpädagogen Eugène Devaud vor.