Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bibliotheca Academica Pädagogik Bibliotheca Academica Soziologie Erziehung, Schule, Gesellschaft Familie und Gesellschaft Grenzüberschreitungen Identitäten und Alteritäten Kindheit, Familie, Pädagogik Kultur, Geschichte, Theorie Pädagogik und Ethik System und Geschichte Systematische Pädagogik Transformationen

Band 30

Lüpke, Friedemann
Pädagogische Provinzen für verwahrloste Kinder und Jugendliche
Eine systematisch vergleichende Studie zu Problemstrukturen des offenen Anfangs der Erziehung. Die Beispiele Stans, Junior Republic und Gorki-Kolonie

2004. 287 Seiten – 155 x 225 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-350-9

 

39,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-350-9  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Drei auf den ersten Blick völlig disparate historische Beispiele Pädagogischer Provinzen liefern die Grundlage für eine Untersuchung, die klären will, wie abgebrochene Erziehungsprozesse eine Wiederaufnahme erfahren können. Besonders deutlich wird die Problematik beim Versuch, Kinder und Jugendliche zu erreichen, die durch ein Verhalten auf sich aufmerksam gemacht haben, das im drastischen Gegensatz zu den Normen der Gesellschaft steht.
Pestalozzi in der Schweiz, George in den USA und Makarenko in der Sowjetunion erzielen einen erzieherischen Neuanfang bei jungen Menschen, die beim ersten Kontakt zu den Pädagogen schwerste Verwahrlosungsformen zeigen und sich ganz prinzipiell jeglicher Einflussnahme vonseiten Erwachsener verschließen . Die Studie weist auf Problemstrukturen hin, die nicht nur für die drei Provinzen charakteristisch sind, sondern sich auch in weitaus weniger zugespitzten erzieherischen Situationen in abgeschwächter Form zeigen. Vor allem Zäsuren von vermeintlich geringer Brisanz werden oft übersehen, obwohl sie für den Gesamterziehungsprozess eine hohe Relevanz besitzen. Die Analyse des erzieherischen Neuanfangs, den Pestalozzi, George und Makarenko sehr offen gestalten, will Anstöße für reflektiertes Handeln nicht nur in pädagogischen Extremfällen geben.