Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 18

Oberauer, Norbert
Religiöse Verpflichtung im Islam
Ein ethischer Grundbegriff und seine theologische, rechtliche und sozialgeschichtliche Dimension

2005. 351 Seiten – 155 x 225 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-382-0

 

44,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-382-0  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Daß Gott den Menschen in die Pflicht nimmt, scheint im Hinblick auf monotheistische Religionen beinahe eine Selbstverständlichkeit. Wie sehr diese Idee aber verschiedene Bereiche des Denkens durchzieht und welche Folgen und Problemstellungen sie dabei aufwirft, dringt in der Regel kaum ins Bewußtsein. Im Islam wurde diese Idee zur elementaren Prämisse für die Selbstverortung des Gläubigen nicht nur gegenüber Gott, sondern auch gegenüber der Welt. Die Pflicht vor Gott (taklîf) ist die ethische Grundnorm, aus der nicht nur das islamische Recht, sondern auch vielfältige und oft konträre soziale und politische Ordnungsvorstellungen abgeleitet wurden. In diesem Geflecht von Bezügen barg der Verpflichtungsgedanke einiges an Konfliktpotential. Er wurde zum Gegenstand einer Diskussion, die Rechtstheoretiker wie Theologen gleichermaßen in ihren Bann zog, und die in hohem Maße Auseinandersetzungen um Machtansprüche widerspiegelt. Der Autor verfolgt diese Diskussion anhand eines breiten Spektrums von Quellen des 7.-12. Jahrhunderts.