Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 27

Sauer, Rebecca
Rebellion und Widerstand – Politisch-religiös motivierte Gewalt im innerislamischen Diskurs
Eine Untersuchung vormoderner und moderner Korankommentare

2013. 200 Seiten – 155 x 230 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-95650-002-2

 

38,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-95650-002-2  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


In jüngster Zeit wurde nicht nur in der europäischen Öffentlichkeit viel über Ausmaß und Folgen der so genannten "Arabellion" diskutiert. Aber die Fragen, welches Herrschaftssystem und welche Regierungsform legitim und unterstützenswert sind - und wie darüber hinaus mit Oppositionellen oder Rebellen umzugehen ist, sind keineswegs erst ein Phänomen der Moderne. Vielmehr haben sich bereits vor Jahrhunderten muslimische Gelehrte damit auseinander gesetzt, wie mit diversen politischen Ansprüchen umzugehen ist. Der Koran und speziell zwei Verse daraus (5:33 sowie 49:9) waren unter anderem die Quellen, aus denen sie dabei geschöpft haben. Die beiden Passagen nehmen dazu diametral entgegen gesetzte Positionen ein: Wohingegen 5:33 nahelegt, Rebellen unter das Strafrecht zu stellen, empfiehlt 49:9 einen konzilianteren Umgang gegenüber politisch und religiös anders denkenden Gruppierungen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Interpretation dieser beiden Verse, wie sie sich durch die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Dabei deckt sie auf, dass Konsensorientiertheit über viele Epochen hinweg einen sehr viel größeren Stellenwert bei den Gelehrten einnahm als konfrontativere Positionen.