Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 19

Corrado, Monica
Mit Tradition in die Zukunft
Der taǧdīd-Diskurs in der Azhar und ihrem Umfeld

2011. X/276 Seiten – 155 x 230 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-835-1

 

39,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-835-1  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Im Zentrum dieser Studie steht die islamische Idee religiöser Erneuerung sowie deren Interpretation durch die Gelehrten der Azhar und die Angehörigen des Ministeriums für religiöse Stiftungen im zeitgenössischen Ägypten. Dieser Idee, die auf einen Ausspruch des Propheten zurückgeht, wurde im letzten Jahrzehnt in den genannten Institutionen verstärkte Aufmerksamkeit zuteil. Ausgehend von der Interpretation der islamischen Erneuerung durch die untersuchten Autoren wird der hierauf aufbauende Diskurs analysiert. Dabei zeigt sich, dass nicht von einem eigentlichen Institutionen-Diskurs gesprochen werden kann, sondern vielmehr von einem Diskurs, der zwar innerhalb dieser Institutionen stattfindet, jedoch überwiegend von wenigen Einzelpersonen getragen wird. Darüber hinaus weist der Diskurs eine inner- wie außerislamische Perspektive auf, die nur unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Situation der arabisch-islamischen Welt in ihrer globalen Einbettung adäquat eingeordnet und verstanden werden kann. Nach innen ist der Diskurs auf eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Konkurrenten auf dem Markt der religiösen Deutungsangebote gerichtet. Nach außen zielt er auf die Emanzipation der islamischen Welt von der westlichen Dominanz und somit auf die Schaffung einer authentisch-islamischen Alternative zu westlichen Modernisierungsvorstellungen.