Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 5

Dieser Titel ist leider vergriffen. Mögliche Restbestände können direkt beim Verlag erfragt werden.

Horsch, Silvia
Rationalität und Toleranz
Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam

2004. 136 Seiten – 170 x 240 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-376-9

 

19,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-376-9  

incl. 7% USt.

Lieferzeit ungewiss  
 
Anzahl:   St


Im Jahr 2004, dem 275. Geburtstag Lessings, verbindet sich die Erinnerung an den Dichter und Aufklärer Lessing mit der Frage, welche Rolle Toleranz im Umgang mit der muslimischen Minderheit in Deutschland spielen soll. Die Beschäftigung eines Aufklärers mit dem Islam ist auch deshalb von Bedeutung, weil das Postulat von der fehlenden Aufklärung im Islam zentraler Bestandteil eines Diskurses ist, der durch dialektisch konstruierte Essentialisierungen eine Unvereinbarkeit "des Westens" mit "dem Islam" konstatiert - weil dieser Werte und Prinzipien, die oft als Errungenschaft der Aufklärung verstanden werden (wie Rationalität und Toleranz), vermissen lasse.
Fanatismus und Irrationalität gehören auch zum Islambild der Aufklärung - dies zeigt die Untersuchung von Lessings Quellen in dieser Studie. Dieser pejorativen Sichtweise setzt Lessing eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Islam entgegen, die sich vor dem Hintergrund virulenter philosophischer und theologischer Fragen des 18. Jahrhunderts entwickelt. Er bringt den Islam in die Diskussion über das schwierige Verhältnis von Vernunft und Offenbarung ein, indem er ihn - angelehnt an die Vorstellung der natürlichen Religion des Deismus - als vernünftige Lehre präsentiert und in kritischer Absicht mit dem Christentum kontrastiert. Auch in Lessings Beitrag zur Toleranzdebatte spielt der Islam eine wichtige Rolle. Die Forderung nach einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Islam resultiert aus Lessings diskursivem Toleranzbegriff, welcher in seinem Wahrheitsverständnis wurzelt: Wahrheit ist ein prozessuales Phänomen, das sich nur in einem Diskurs entwickeln kann, aus dem niemand ausgeschlossen wird - auch nicht der Islam. Dass er diese Forderung selbst umsetzt, dokumentiert die produktive Rezeption islamischer Theologie und Geschichte im Nathan.
Die Studie schließt mit der Frage nach der Bedeutung von Lessings Toleranzbegriff für die aktuelle Diskussion über den Umgang mit muslimischen Minderheiten in europäischen Gesellschaften.