Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 22

Younes, Miriam
Diskussionen schiitischer Gelehrter über juristische Grundlagen von Legalität in der frühen Safawidenzeit
Das Beispiel der Abhandlungen über das Freitagsgebet

2010. 140 Seiten – 155 x 230 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-89913-741-5

 

24,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-741-5  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit den Abhandlungen dreier 12er-schiitischer Gelehrter zum Status des Freitagsgebets in der Zeit der Großen Abwesenheit des 12. Imams. Die Frage nach der Verpflichtung zum Freitagsgebet wird exemplarisch für ein verändertes religiöses und politisches Selbstverständnis nach Ausrufung der Schia zur Staatsreligion im Jahre 1501 im safawidischen Reich behandelt. In den Abhandlungen der aus der - im heutigen Südlibanon gelegenen - Region Gabal Amil stammenden Gelehrten werden neue Konzepte und Ideen diskutiert, die eine veränderte Stellung der Gelehrten innerhalb der 12er-schiitischen Gemeinschaft aufzeigen. Gleichzeitig zeigen sich auch neue Interaktionsdynamiken mit den sunnitischen Rechtsschulen sowie ein verändertes Verhältnis zur politischen Macht; beide Aspekte haben sich als wegweisend für die weiteren Entwicklungen der 12er-Schia erwiesen.
Im safawidischen Reich erhob erstmals eine Großdynastie den Anspruch auf eine direkte schiitische Abstammung und Legitimation. Es positionierte sich dadurch als direkte Konkurrenz zum islamischen (sunnitischen) Alleinvertreteranspruch des benachbarten Osmanischen Reiches und eröffnete der Schia zum ersten Mal die Chance auf eigene Repräsentation innerhalb eines Großreiches. In Folge dieser historischen Umstände veränderte sich das Selbstverständnis der schiitischen Rechtsgelehrten im safawidischen ebenso wie im Osmanischen Reich in den folgenden Jahrzehnten. Der vorliegende Band verdeutlicht diese Veränderungen anhand der neu aufkommenden Rechtsdiskussionen, in denen sich der veränderte Status sowohl der Schia als auch der Gelehrten niederschlug.