Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien ALEA Al-Rafidayn Arbeitsmaterialien zum Orient Beiruter Texte und Studien Beiträge zur Süd- und Ostasienforschung Beiträge zur Südasienforschung Bibliotheca Academica Diyâr (Zeitschrift) Ethno-Islamica Ex Oriente Lux Istanbuler Texte und Studien Kultur, Recht und Politik Kulturelle und sprachliche Kontakte Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte Muslimische Welten Orthodoxie, Orient und Europa St. Petersburg Annual of Asian and African Studies Zwischen Orient und Okzident

Band 12

Wiesmüller, Beate
Die vom Koran Getöteten
Aṯ-Ṯaʿlabīs Qatlā l-Qurʾān nach der Istanbuler und den Leidener Handschriften. Edition und Kommentar

2002. 188 Seiten mit 16 Faksimile – 170 x 240 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-935556-88-0

 

24,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-935556-88-0  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Es hat stets eine große Differenz in der Beurteilung der Ästhetik des Koran zwischen den westlichen Islamwissenschaftlern und den Muslimen gegeben. Während die Muslime die Schönheit des Koran und seine Unnachahmlichkeit sowohl in sprachlicher, rhetorischer und literarischer Hinsicht hervorheben, können viele europäische Orientalisten dem Koran in ästhetischer Hinsicht kaum etwas Positives abgewinnen. Diese Orientalisten verkennen zum einen den liturgischen Rezitationscharakter des koranischen Texts und zum anderen den Zusammenhang zwischen dem ästhetischen Urteil der Muslime und der gläubigen Rezeption des Korantexts in der muslimischen Gesellschaft.
Die islamische Literatur hält zahlreiche Zeugnisse bereit, worin die sinnlich erfaßbare Seite der Koranrezitation dokumentiert ist. Der šafi'itische Jurist und Rechtsgelehrte Abû Ishâq Ahmad ibn Muhammad ibn Ibrâhîm at-Ta'labî (gest. 427/1035-1036) hat in seiner mystisch erbaulichen biographischen Sammlung Kitâb fîhi qatlâ l-Qur'ân die extremste Wirkung festgehalten, die eine Koranrezitation beim Hörer hervorrufen kann. Das kleine Werk enthält neunzehn Überlieferungen über Asketen sowie vier Éinnen, die in Folge einer Koranrezitation gestorben sind. Mit der kommentierten Edition und Übersetzung der drei Handschriften zu at-Ta'labîs Werk möchte die Arbeit einen Beitrag zur ästhetischen Rezeptionsgeschichte des Koran leisten.
Der Kommentar zum Qatlâ l-Qur'ân hat folgende Ziele: Es sollen zum einen die in der Schrift sowohl explizit als auch implizit enthaltenen Faktoren herausgearbeitet werden, deren Zusammenwirken den Tod der Personen und Éinnen bei der Koranrezitation hervorrufen. Danach werden die einzelnen Personen und ihre asketische Geistes- und Lebenshaltung näher beleuchtet. Anschließend beschäftigt sich der Kommentar mit der stereotypen Erzählweise und Struktur der Überlieferungen. Zum Schluß wird at-Ta'labîs Werk im Kontext der mystischen Literatur betrachtet.