Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Bibliotheca Academica Faktuales und fiktionales Erzählen Germanistische Literaturwissenschaft Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft Klassische Moderne Literarische Praktiken in Skandinavien Literatura Literatur - Kultur - Theorie Rückert zu Ehren Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare

Schury, Gudrun

Dieser Titel ist leider vergriffen. Mögliche Restbestände können direkt beim Verlag erfragt werden.

Schury, Gudrun
Ueberflüßiges Taschenbuch auf Friedrich Heinrich Jacobi

1995. 335 Seiten – 135 x 205 mm. Kartoniert
ISBN 978-3-928034-56-2

 

21,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-928034-56-2  

incl. 7% USt.

Lieferzeit ungewiss  
 
Anzahl:   St


Das Inhaltsverzeichnis läßt es schon ahnen: Hier wird unter den Kapitelüberschriften Jacobinischer Werke das längst fällige Jabobi-Lesebuch vorgelegt. Dementsprechend kommt dieser so wichtige Autor der Goethezeit ausführlich zu Wort mit seinen Romanen, Abhandlungen, Sendschreiben und Briefen.
Insbesondere seine Korrespondenz macht ihn zum Begleiter, Beobachter und Katalysator vieler Geistesprozesse seiner Zeit: ob Spinoza-Debatte, Atheismusstreit oder Schelling-Auseinandersetzung - sein Name spielt eine zentrale Rolle. Er gründete mit Wieland zusammen den "Teutschen Merkur", ihm verdanken wir die frühe Abschrift von Goethes "Prometheus"-Gedicht, er führte den Begriff "Nihilismus" in die deutsche Philosophie ein, wirkte als Wirtschaftsreformer und Akademiepräsident.
Den Zitaten aus Werken und Briefen Jacobis gesellen sich weitere zeitgenössische Dokumente - Kinderbriefe, Anekdoten, Rezensionen oder eine "Anweisung zum Silhouettenzeichnen". Zwei der Kapitel bieten mit einer künstlerisch freieren Form (Ritterspiel zu Spinoza; fingierter Briefwechsel zwischen Jacobi und Verfasserin) sogar kleine lieterarische Denkmale Jacobis. Das alles wird verbunden durch ausführlich erklärende Texte der Autorin, die auf diese Weise nicht nur Person und Werk Jacobis, sondern eine ganze Epoche lebendig werden läßt.