Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Bibliotheca Academica Faktuales und fiktionales Erzählen Germanistische Literaturwissenschaft Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft Klassische Moderne Literarische Praktiken in Skandinavien Literatura Literatur - Kultur - Theorie Rückert zu Ehren Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare

Band 21

Bayer, Frauke
Mythos Ophelia
Zur Literatur- und Bild-Geschichte einer Weiblichkeitsimagination zwischen Romantik und Gegenwart

2009. 364 Seiten mit 19 Farb- und 47 S/w-Abbildungen – 170 x 240 mm. Festeinband
ISBN 978-3-89913-686-9

 

57,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-686-9  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Mythen stellen aufgrund ihres narrativen Aspekts eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit dar. Aus strukturalistischer Perspektive (Roland Barthes) ist unter Mythos aber auch ein zeitgenössisches kulturelles Phänomen zu verstehen. Abstrahierend von der Oralität des antiken Mythos tragen so alle Medien literarischer, visueller und akustischer Ausdrucksformen zur Tradierung von Elementen des kulturellen Gedächtnisses bei. In diesem Sinne wird auch die Frauengestalt Ophelia aus William Shakespeares Rachetragödie "Hamlet" über die Jahrhunderte hinweg als Erinnerungsfigur der westeuropäischen Kultur tradiert. Der Ophelia-Mythos, der seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst im Viktorianismus, dann im französischen Symbolismus, deutschen Frühexpressionismus und schließlich als Phänomen von gesamteuropäischer und außereuropäischer Relevanz eine intensive Rezeption erfuhr, wird somit zu einem wesentlichen Element der Kulturgeschichte. Diese kulturwissenschaftliche Studie mit Gender-Studies-Schwerpunkt verfolgt erstmals in interdisziplinärer Ausrichtung die Rezeption der Frauenfigur Ophelia von der Romantik bis zu aktuellen feministischen Entwürfen. Dabei wird die intermediale Instrumentalisierung Ophelias als Projektionsfläche für Weiblichkeitskonstrukte und Dichtungsentwürfe an Beispielen aus der Literatur, bildenden Kunst, Soziokultur und Neuropathologie eingehend analysiert.