Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Bibliotheca Academica Faktuales und fiktionales Erzählen Germanistische Literaturwissenschaft Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft Klassische Moderne Literarische Praktiken in Skandinavien Literatura Literatur - Kultur - Theorie Rückert zu Ehren Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare

Band 1

Trabert, Florian
"Kein Lied an die Freude"
Die Neue Musik des 20. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Erzählliteratur von Thomas Manns Doktor Faustus bis zur Gegenwart

2011. 495 Seiten mit 11 S/w-Abbildungen – 155 x 230 mm. Festeinband
ISBN 978-3-89913-849-8

 

58,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-849-8  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Mit seinem Epochenroman "Doktor Faustus" initiierte Thomas Mann den literarischen Diskurs über die Neue Musik des 20. Jahrhunderts, deren Vertreter die Dur-Moll-Tonalität durch radikale kompositorische Verfahren wie Atonalität und Zwölftontechnik ersetzten. Möglich wurde diese komplexe Bezugnahme eines literarischen Textes auf die musikalische Moderne durch eine singuläre Konstellation in der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts: Manns Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno.
Mit der vorliegenden Arbeitet leistet der Verfasser einen Beitrag zur Deutung des bis heute umstrittensten Romans von Thomas Mann und analysiert zugleich, wie die Autoren Wolfgang Koeppen, Ingeborg Bachmann, Gert Jonke, Hartmut Lange und Hans-Ulrich Treichel den literarischen Diskurs über die Neue Musik in spannungsreicher Auseinandersetzung mit Manns Roman, Adornos Musikphilosophie und der musikgeschichtlichen Entwicklung nach 1945 bis in die jüngste Vergangenheit fortgeführt haben. Der theoretische Teil präzisiert die ideen- und musikgeschichtlichen Voraussetzungen dieses Diskurses und entwickelt eine Typologie der intermedialen Relationen zwischen Literatur und Musik.