Startseite | Reihen und Herausgeber | Dissertation veröffentlichen | Autorenbereich | Presse | Über den Verlag | Kontakt | AGB | Datenschutzerklärung | Impressum   
Philosophie Politikwissenschaft Geschichte Recht Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Orientalistik Literaturwissenschaft Kunst/Altertumswissenschaft Informationswissenschaft Zeitschriften Varia Ebooks
Monografien Bibliotheca Academica Demetrias Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum Sport, Kultur und Gesellschaft Studien zur Geschichte Nordwest-Griechenlands Wahrnehmungen und Spuren Altägyptens Würzburger Forschungen zur Altertumskunde

Weis, Karl-Heinz

Weis, Karl-Heinz
Karl Hofer 1878-1955
Stil und Stilwandel in seinem figürlichen Werk

2008. 192 Seiten mit 101 Schwarzweißabbildungen – 220 x 290 mm. Festeinband
ISBN 978-3-89913-631-9

 

48,00 EUR

Produkt-ID: 978-3-89913-631-9  

incl. 7% USt.

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St


Karl Hofer ist unbestreitbar ein herausragender Repräsentant der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts. Die Kunstgeschichtsschreibung entzog sich bisher einer historischen Würdigung Hofers auf der Grundlage ihres eigenen Instrumentariums, der Stilkritik, die Wege zum Verständnis künstlerischen Schaffens allgemein und des Einzelwerkes insbesondere eröffnet. Die stilistische Untersuchung beginnt mit Hofers "römischen Figurenbildern", da diese die Basis für sein umfangreiches Werk bilden. Analog werden "Pariser Figurenbilder" beschrieben, in denen sich Hofer vor allem mit El Greco und Cézanne auseinandersetzte. Hieraus folgen die als "manieristische" und "klassische Pariser Figurenbilder" bezeichneten Werkgruppen. Aus der "klassischen" formte Hofer in den 20er und 30er Jahren, innerhalb der "Berliner Bilder I", den "idealtypischen Gipfelpunkt seiner künstlerischen Gestaltungsweise". Hofer nahm mehrfach, über die bekannten Vorbilder hinaus, künstlerische Anregungen auf. Sein überragendes Künstlertum wird durch die Kraft seiner Bilder gewürdigt und das attributiv "Visionäre" seiner Kunst relativiert, um ihn, befreit aus der betonten Einbindung in die Zeit des Nationalsozialismus, in die Kunstgeschichte des 20. Jh. einzuordnen.